Aber bald verwischte neuer Schnee die Spur. Auch das Quecksilber wies bedenkliche Schwankungen auf. Er war ziemlich groß, hatte einen sehr kräftigen Körperbau und besaß eine herkulische Kraft, die er durch Turnübungen erworben hatte. Auf dieser Seite waren keine Wachen aufgestellt, allerdings gab es hier weder Türen noch Fenster. Herr Fogg erhob sich und begab sich, von Fix gefolgt, auf den Bahnsteig. Sie zeigte sich seiner würdig, indem sie dem Sturm standhaft Trotz bot. Oktober im Laufe des Tages in kirchenschänderischer Weise betreten und entheiligt zu haben, wird der Angeklagte zu 14 Tagen Gefängnis und zu einer Geldstrafe von 300 Pfund verurteilt.« Die Wette ist verloren. »Unmöglich?« James Forster, der verabschiedete Diener, zeigte sich auf der Schwelle. Fix triumphiert zu früh. 80. »Aber beruhigen Sie sich, gnädige Frau, bevor der Kerl an Herrn Fogg herankommt, soll er's mit mir zu tun kriegen! Daß er in Indien, einem britischen Kronland, nicht sicher sein würde, muß er doch wissen.« Stunde nach Mitternacht angezeigt - also einen Unterschied, der sich völlig mit der zwischen London und dem 124. »Was Sie da melden, steht fest?« Mechanisch traf er seine Vorbereitungen zur Reise - zur Reise um die Welt in 80 Tagen! Binnen kurzem waren einzelne Kämmerchen hergestellt, und jeder Reisende hatte ein behagliches Bett zur Verfügung, das dichte Vorhänge gegen jeden indiskreten Blick schützten. Gut, dachte er, Frau Auda schläft gewiß noch, und Herr Fogg wird wohl am Whisttisch sitzen! »Nun, das wollen wir doch erst mal sehen«, antwortete Fix. »770 englische Meilen von Liverpool entfernt«, antwortete Fogg mit eigentümlicher Ruhe. Die verschiedenen Visa, die ich meinem Paß werde beifügen lassen, sollen Ihnen bei meiner Rückkehr als Kontrolle für die eingehaltene Route dienen.« »Das weiß ich, Herr Fogg«, antwortete die junge Frau, »und ich möchte Sie meinerseits fragen: Werden Sie mir verzeihen, daß ich Ihnen gefolgt bin und - Ihnen vielleicht Verzögerungen verursacht habe, die mit an Ihrem Ruin schuld sind?« Ein Mann hatte nämlich im Laufe der Nacht mit Fix darüber gesprochen. November kam bei Tagesgrauen die Küste in Sicht, und John Bunsby konnte feststellen, daß die Entfernung bis Schanghai keine 100 Meilen mehr betrug. Hatte sie die Indianer einholen können? »Dieses Recht gehört Ihnen«, antwortete der Richter. »Was? Dann wandte er sich an Herrn Fogg mit den Worten: Fix hielt ihm die Genugtuung, die er fühlte, wohlweislich verborgen, und das war gut so: denn hätte Passepartout nur die leiseste Ahnung davon gehabt, so würde es Fix eine Viertelstunde lang miserabel ergangen sein! Der nächste Tag war der 12. Indessen hatte der Richter Obadjah das Passepartout entfahrene Geständnis seiner Schuld zu den Akten genommen. Die Seekrankheit hatte ihn verschont, und er konnte seine Mahlzeiten mit größter Gewissenhaftigkeit zu sich nehmen. »Wollen Sie mir in 6 Monaten Rede stehen?« Seine Stirn zog sich leicht in Falten ... Wind und Dampf vereinigten sich, um seine Reise zu begünstigen. Aber unterwegs fiel ihm ein, daß er in seiner jetzigen Kleidung vielleicht zu vornehm aussähe für einen fahrenden Künstler; und hieraus folgte nun der weitere Einfall, seine Kleider gegen ein Gewand umzutauschen, das mit seiner derzeitigen Situation in besserem Einklang stände. »Miaut? Herr Fogg setzte hinzu, daß er die junge Frau unter keinen Umständen im Stich lassen, sondern sie heil und sicher nach Hongkong führen werde. Frau Auda und Fix hatten Ursache, eine Zeitlang zu befürchten, Herr Fogg könnte aussteigen. »Aber das ist ja eine Falle!« rief Passepartout, bei dem der Genuß des Branntweins zu wirken anfing, den Fix ihm einschenkte und den er trank, ohne es zu merken. Herr Fogg hatte nun allerdings 24 Stunden Verspätung, aber für den Rest der Reise konnte das keine verhängnisvollen Folgen haben. »Endlich!« rief Passepartout. Ob die junge Frau diese entsetzliche Phrase von der mathematischen Genauigkeit begriff? »Ach, Herr Fogg!« rief die junge Frau, beide Hände ihres Reisegefährten ergreifend. »Was denn?« Nach dieser Äußerung, die dem Detektiv sehr viel zu denken gab, suchte der Konsul seine Kontore auf, die in geringer Entfernung vom Hafenplatz lagen. Man kann sich die Enttäuschung des Detektivs vorstellen! »Eine Prozession von Brahmanen, die hier vorbeikommen wird. Der Passagier verneigte sich hierauf vor Herrn Fix und kehrte an Bord des Dampfers zurück. »Was gibt's?« fragte Herr Fogg. Sie verstehen? Aber er sagte sich, daß der unglückliche Detektiv sehr enttäuscht und in seiner Eigenliebe sehr gedemütigt sein müsse, nachdem er um die ganze Erde herum einer falschen Spur gefolgt war. Doch dieser unergründliche Herr war so zugeknöpft wie sonst und schien keineswegs danach beschaffen, sich in diesen »See« zu stürzen. »Über die Brücke?« fragte ein Reisender. Er wollte ihn bis zu Ende führen! Allahabad, zu deutsch Stadt Gottes, ist eine der heiligsten Städte Indiens, weil sie am Zusammenfluß der beiden heiligen Ströme Ganges und Dschamna liegt, zu deren Wassern die Pilger der ganzen Halbinsel ziehen. Das Geschrei der Fakire war nun verstummt. Passepartout lag, in seine Reisedecke gewickelt, in festem Schlaf und ließ sich nicht träumen, daß man von ihm redete. Es sah wirklich so aus, als ob dieser Sturm in seinem Programm stünde, als ob er vorgesehen wäre. Aber die Elefanten sind in Indien teuer, da sie dort bereits selten werden. Hier lag zumindest ein sehr eigentümliches Zusammentreffen, eine absonderliche Übereinstimmung vor. Für die Überfahrt von Aden nach Bombay standen 68 Stunden zur Verfügung. Über ihrem Kopf blähten sich die weißen Segel, und es schien ihr, als fliege der vom Wind getragene Schoner durch die Luft. Der Dampfer, der die Reisenden von Yokohama nach San Francisco bringen sollte, gehörte der »Pacific Mail Steam« und führte den Namen »General Grant«. Herr Fogg fragte ihn, ob es noch nicht zu spät sei, Ehrwürden Samuel Wilson, den Pfarrer des Sprengels Mary le Bone, zu rufen. Herr Fogg begab sich mit seinem Diener an Land, da er seinen Paß visieren lassen wollte. Aber Herr Phileas Fogg fragte nach nichts. In der Nacht ließ man Walbah zur Linken. »Lotse! Mittlerweile aber hatte er seine Einkäufe getätigt und flanierte nun in den Straßen von Bombay. Die an diesem Tag durchquerte Strecke betrug etwa 25 englische Meilen, und genau ebenso viele Meilen waren noch bis Allahabad zurückzulegen. »Sie wollen abfahren?« »55 000 Pfund!« sagte Fix noch einmal, indem er Passepartout zwang, sich wieder zu setzen, und eine Flasche Branntwein mit Wasser bestellte. Dort häufen sich auch die Waren für den Handel, der sich nach Mexiko, Peru, Chile, Brasilien, ja, bis nach Europa, Asien und allen Inseln des Stillen Ozeans erstreckt. Hinter Omaha läuft die Bahnlinie am linken Ufer des Platte River entlang bis zur Mündung der nördlichen Gabelung, zweigt dann südlich ab, durchschneidet das Gebiet von Laramie und die Wahsatchberge, führt um den Salzsee herum zur Salzseestadt, dann an dem Humboldtfluß und der Sierra Nevada vorüber bis Sacramento und von dort aus nach San Francisco. Oktober in Aden vor Anker gegangen, hatte also 15 Stunden Vorsprung. Ich kann sie dieser Rettung opfern.« Er wettet mit anderen Mitgliedern des Reform Club in London um 20.000 Pfund Sterling, dass es ihm gelingen werde, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Herr Fogg ließ ihn reden, ohne sich mit einem Wort einzumischen. Dort vereinigen sich fünf verschiedene Linien, die Omaha mit New York verbinden. Er machte dem Kapitän, dem Maschinisten und der ganzen Handelsgesellschaft die schlimmsten Vorwürfe und wünschte schließlich jeden zum Teufel, der sich mit der Beförderung von Passagieren befaßte. »8 Uhr 44«, sagte John Sullivan mit einer Stimme, aus der man eine unwillkürliche Erregung heraushörte. »Teufel auch! »Außerdem«, fügte Passepartout hinzu, »nehme ich den Kerl auch auf mich, mag der Colonel sein, von welcher Truppe er will.« Am Vordersteven der »Tankadere« stand ein kleiner Bronzemörser, mit dem bei nebligem Wetter Signale abgeschossen wurden. »Ich bin nämlich gezwungen, es zu verbrennen.« Dreiunddreißigstes Kapitel Vierundzwanzigstes Kapitel »Es sind recht lange und langweilige Stunden, mein Herr, die man so auf der Bahn verbringt!« Diese Nasen waren weiter nichts als Bambusstengel von fünf, sechs und zehn Fuß Länge; die einen waren gerade, die anderen krumm, teils glatt, teils mit Warzen bedeckt. Passepartout dagegen fing sogar im Traum an Kobolz zu schießen. Sir Francis Cromarty kannte diese Standfigur. Wenigstens war Fix dieser Meinung und teilte seine Ansicht Herrn Fogg mit, indem er hinzufügte: »Wir täten vielleicht gut, uns nicht in dieses Gewühl zu mischen! Der Zug wird in einer Stunde dort sein und einen Aufenthalt von 10 Minuten haben; in 10 Minuten kann man bequem ein paar Revolverschüsse wechseln.« »Ich stelle Sicherheit!« Reise um die Erde in 80 Tagen. Fix musterte jeden sehr gründlich, der den Fuß an Land setzte. »Sie, mein Herr?« rief Fix, der hinzugetreten war. Ein sehr zahlreiches Publikum, aus Europäern und Eingeborenen zusammengesetzt, hockte auf den halbkreisförmigen Bänken. Endlich wurden die Straßen menschenleer. Aber was war da zu machen? Es war ein feiner Schnee, der glücklicherweise die Fahrt nicht behindern konnte. Seine Pünktlichkeit in allen Dingen ist nur zu bekannt. »Wir machen eine Reise um die Welt.« »Wohin?« Einen Augenblick lang hatte ihn die Gewalt der Ereignisse beherrscht, aber jetzt war er wieder der alte geworden. Um 10 Uhr abends hielt der Zug auf der Station Fort Bridger, aber kaum eine Minute; dann erreichte er 20 Meilen weiter den Staat Wyoming und fuhr durch das ganze Tal des Bittercreek, aus dem sich etliche Gewässer ergießen, die das hydrographische System des Colorado bilden. Hatte denn nun wirklich die Stunde der Mißgunst geschlagen? Demnach befand sich also Herr Fogg am 35. Aber man muß doch zugeben, daß die Japaner die ersten Äquilibristen der Welt sind. Auf der rechten Seite der Bahn erhoben sich terrassenförmig die ersten Höhen des Gebirgsmassivs, das im Süden bis zu den Quellen des Arkansas, einem der Hauptnebenflüsse des Missouri, reicht. »Aber wenn Sie mir einen Dienst erweisen wollen, so bleiben Sie bei Frau Auda! Er wollte nun von dem Polizeidirektor einen Haftbefehl haben. »Für die Katzen, Mylord?« Es war Phileas Fogg. Wenn das ein amerikanisches Schiff wäre, dann ginge es schneller vorwärts, wenn wir dabei auch in die Luft flögen!«, Achtzehntes Kapitel »Sie sind wirklich allzu liebenswürdig, mein Herr«, antwortete Passepartout. »Gnädiger Herr!« rief er. Ich möchte wissen, ob Herr Fogg diesen Aufenthalt in seinem Programm berücksichtigt hat. Dieses ganze Panorama glitt wie ein Blitz vorüber, aber oft verhüllte eine weiße Dampfwolke die Aussicht. Hin und wieder einmal, aber nur mit wenigen Worten, sprach er über die verschiedenen Meinungen, die im Klub über zugrunde gegangene oder verirrte Reisende zirkulierten.
Pulmologie In Der Nähe,
Handytasche Selbst Gestalten,
Bußgeldkatalog 2020 Parken,
Neodym Magnet Mit Loch,
Spiel Des Lebens Anleitung 14529,
Regel Von Sarrus 4x4,