Wer bist du, Fürst, daß in mein Fleisch. Wer bist du, Fürst, daß in mein Fleisch Dein Freund, dein Gender: Male Religion: Lutheran Race or Ethnicity: White Occupation: Poet. Fast and free shipping free returns cash on delivery available on eligible purchase. Bürger - Der Bauer An seinen durchlauchtigen Tyrannen Das Gedicht "Der Bauer An seinen durchlauchtigen Tyrannen " von Gottfried August Bürger ist im Jahre 1733 entstanden und deshalb in die Epoche des Sturm und Drang einzuordnen. Der Sturm und Drang behandelt größtenteils Themen zu Liebe und Natur. Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen ist ein Gedicht von Gottfried August Bürger aus dem Jahr 1773, in dem ein Bauer seinen tyrannischen Herrscher anklagt und die absolutistische Willkürherrschaft kritisiert. Wer bist du, Fürst, daß in mein Fleisch Dein Freund, dein Jagdhund, ungebleut Darf Klau und Rachen haun? streaming movies in genres like Action, Horror, SciFi, Crime and Comedy.Watch now. Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 01.11.2020 : Arbeitsanregung . Die letzte Zeile des Gedichtes ist besonders direkt und abwertend. Autor: Gottfried August Bürger Werk: Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen verfasst im Jahr: 1773. Besonders augenfällig wird dieser Zwiespalt in den verschiedenen Schlussfassungen von Schillers Fiesco. ), assoziiert wurde. He was a backward child, and at the age of twelve was practically adopted by his maternal grandfather, Bauer, at Aschersleben, who sent him to the Pädagogium at Halle. Diese Denkweise wird durch Vers 15 „Mein, mein ist Fleiß und Brot!“ deutlich. Gottfried August Bürger, sein leben und seine Werke by Wurzbach, Wolfgang von, 1879-Publication date 1900 Topics Bürger, Gottfried August, 1747-1794 Publisher Leipzig, Dieterich Collection robarts; toronto Digitizing sponsor Ontario Council of University Libraries and Member Libraries Contributor Robarts - University of Toronto Allerdings erhält das Wort, vor allem in Bezug auf die nachfolgende Bezeichnung „Tyrann“ und das restliche Gedicht, einen eher ironischen Unterton. Der Bauer ist eines der wenigen wirklich revolutionären Werke innerhalb dieser literarischen Bewegung. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Die jungen Dichter waren meist zwischen 20 und 30 Jahren alt und stammten vorwiegend aus dem (Klein-)Bürgertum, d. h. sie kamen nicht aus wohlhabenden Verhältnissen. Bekannt geworden sind vor allem seine Balladen sowie die Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen (Német) Wer bist du, Fürst, daß ohne Scheu. Der Parallelismus in Vers zwei und drei verbildlich dies aufzählend (vgl. Es wurde aus dem Buch „Gedichte“ von A. Samer und W. Spemann, welches 1883 in Berlin und Stuttgart veröffentlicht wurde, entnommen. Born: 31-Dec-1747 Birthplace: Molmerswende bei Halberstadt, Brandenburg, Germany Died: 8-Jun-1794 Location of death: Göttingen, Germany Cause of death: Tuberculosis Remains: Buried, Bartholomäus Friedhof, Göttingen, Germany. Die Konsequenz dieser Anklage ist, dass sich absolutistische Herrscher keineswegs mit Gott vergleichen lassen. Schon die Verwendung der Interjektion4 „Ha!“ macht eine solche spöttische Intention deutlich. Seine poetische Form verliert das Gedicht aber dank des regelmäßigen Metrums nicht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Bauer_an_seinen_durchlauchtigen_Tyrannen&oldid=203395763, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der dritten Strophe beschreibt der Bauer, wie der Fürst auf die Jagd zieht. Find album reviews, stream songs, credits and award information for Der Baron von Münchhausen - Gottfried August Bürger on AllMusic - 2007 Bürger was educated in theology at the University of Halle and in law at the University of Göttingen. Gottfried August Bürger was a German poet from Molmerswende (now a part of Mansfeld), Principality of Halberstadt, where his father was the Lutheran pastor. Diese Epoche, die vorwiegend durch Johann Gottfried von Herder angetrieben wurde, ist aber kein kompletter Gegensatz zu Immanuel Kants Aufklärung, sondern erweitert diese. Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, dass eine tatsächliche Konversation zwischen Bauer und Fürst zu dieser Zeit hätte stattfinden können, dennoch verwendet der Bauer mehrmals den Ausdruck „du Fürst“ (Vers 1, 4, 13). Du nicht von Gott, Tyrann! Das verleiht den Aussagen des Bauers eine gewisse Stärke und Kraft und unterstreicht ihre vorwurfsvolle Wirkung. Das Genie, welcher als Held angesehen wurde, scheitert aber in aller Regel mit seinen Freiheitsbestrebungen. Das Deutschland des 18. His most noted ballad, Lenore, found an audience beyond readers of the German language in an English and Russian adaptation and a French translation. So auch in der Überschrift. Dezember 1747 kommt Gottfried August Bürger als Sohn des Pfarrers Johann Gottfried Bürger und dessen Frau Gertraud Elisabeth, geborene Bauer, in Molmerswende im Harz zur Welt. Bürger, Gottfried August - Der Bauer An seinen Durchlauchtigen Tyrannen - Interpretation der Ballade und der Parabel von Edwin Hoernle "Der Herr und sein Knecht" Referat / Aufsatz (Schule), 2001 6 Seiten, Note: 2 + Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke. Mit „Du nicht von Gott, Tyrann!“ macht das lyrische Ich seine Abneigung gegenüber dem Fürsten deutlich. B. in Kirchenliedern) der Endreim bei Gedichten offenbar beliebt oder zumindest weit verbreitet war und als ein typisches Merkmal für Lyrik galt. Gott spendet Segen aus; du raubst! Darf Klau’ und Rachen hau’n? Gottfried August Bürger (December 31, 1747 – June 8, 1794) was a German poet. Juni 1794 in Göttingen) war ein deutscher Dichter in der Zeit der Aufklärung, der dem Sturm und Drang zugerechnet wird. His ballads were very popular in Germany. Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen, Interpretationen und Analysen nach Literatur-Epochen geordnet, Interpretationen und Analysen nach Autoren geordnet, Interpretationen und Analysen nach Titeln geordnet, Interpretationen und Analysen nach Themen geordnet. Wer bist du, Fürst, daß in mein Fleisch Dein Freund, dein Jagdhund, ungebleut Darf Klau und Rachen haun? Insgesamt bietet das Werk einen interessanten Einblick in die gesellschaftlichen Zustände des 18. Der Bauer hat es sich durch seinen „Fleiß“ (Vers 15) erarbeitet, deshalb sollte es auch allein ihm zustehen. Die Deutungshypothese, die am Anfang gestellt wurde, bestätigt sich damit. September 2020 um 17:10 Uhr bearbeitet. Damit wird nochmals hervorgehoben, dass auch der Fürst gewissermaßen von seinem Untertan abhängig ist. Allgemeines 5. Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen (German) Wer bist du, Fürst, daß ohne Scheu. Dieser kalte Rationalismus war den Stürmern und Drängern verhasst. Die Abwendung von der puren Aufklärung machte sich dadurch deutlich, dass man von den streng durchreglementierten Formen der Literatur absah und stattdessen künstlerische Freiheit gewährte. Die Bezeichnung „Tyrann“ (Vers 18), die zuvor nur in der Überschrift genutzt wurde, findet hier als letztes Wort des Werkes erstmals wieder Verwendung. Es wird dadurch ein Rahmen für das Gedicht geschaffen, in dem die Kernaussage „Herrscher sind Tyrannen!“ deutlich benannt wird. Zentrale Bedeutung in den Werken bekam meist das „Ich“, welches man das Genie nannte und wodurch die Epoche auch als Geniezeit bezeichnet wird. Er drückt damit aus, wie der Fürst sich auf Kosten seines Volkes vergnügt. Personalpronomen: Fürwort, das anstelle der redenden oder der angeredeten Person/Sache verwendet wird. Dabei agiert das Genie mit Herz und Gefühl und fühlt sich der schöpferischen Kraft der Natur verbunden. Wer bist du, Fürst, daß in mein Fleisch Erschließung eines poetischen Textes: G.A. Zusammenhang zum "Werther" Quellen Wer bist du, Fürst, daß ohne Scheu Zerrollen mich dein Wagenrad, Zerschlagen darf dein Roß? Paradox ist dies allerdings insofern, als gerade auch im "einfachen Volk" (z. Einer der Stürmer und Dränger war der Dichter Gottfried August Bürger. Gottfried August Bürger (December 31, 1747 – June 8, 1794) was a German poet. Jahrhunderts. Diese Seite wurde zuletzt am 4. Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen ist ein Gedicht von Gottfried August Bürger aus dem Jahr 1773, in dem ein Bauer seinen tyrannischen Herrscher anklagt und die absolutistische Willkürherrschaft kritisiert. Von Bedeutung ist darüber hinaus das lyrische Du in Gestalt des Fürsten, welches direkt angesprochen wird. – Nicht wenige taten dies in Form von Gedichten und anderen literarischen Werken. His most noted ballad, Lenore , found an audience beyond readers of the German language in an English adaptation and a French translation. In anderen lyrischen, dramatischen oder Prosa-Texten wird zwar oft Kritik an Unterdrückung durch den Adel geübt, aber oft bleibt es offen, ob diese nur als Missbrauch einer an sich rechtmäßigen Ordnung zu sehen ist. Buy Gottfried August Burger, Der Roman Seines Lebens in Seinen Briefen Und Gedichten; by Burger, Gottfried August online on Amazon.ae at best prices. Der Bauer an seine Durchlauchtigen Tyrannen (1773) (Gottfried August Herder (1747-1794)) In seinem Gedicht „Der Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen“ aus dem Jahr 1773 kritisiert Gottfried August Bürger die Unterdrückung der Bauern durch den Adel, welche diese mit Gottes Willen begründen. In dem Gedicht protestiert ein Bauer in einer fiktiven Anrede an seinen Fürsten gegen die Unterdrückung seiner Untertanen und stellt zugleich den Machtanspruch des Herrschers in Frage: Wer bist du, Fürst, daß ohne Scheu Die Wiederholung des Possessivpronomens „mein“ (Vers 15) und der Ausruf bestärken die Worte des Bauern. Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: August Bürger — Gottfried August Bürger, Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Jüngeren, 1771 Porträt Gottfried August Bürgers … Deutsch Wikipedia. Viele wandten sich gegen dieses System und äußerten ihre Kritik. Dein Freund, dein Jagdhund, ungebleut Wer bist du, Fürst, daß in mein Fleisch. Bürgers Gedicht ist ein typisches Werk des Sturm und Drang, das sich gegen Absolutismus und Tyrannei wendet. Der Bauer. Das lyrische Ich klagt den Fürsten an und stellt fest, dass dieser wohl kaum „Obrigkeit von Gott“ (Vers 16) sein könne, da er statt „Segen“ zu „spenden“ (Vers 17) das Volk ausbeutet und beraubt. Unter den von ihm verfassten Werken befindet sich auch das Gedicht mit dem Titel „Der Bauer. Zerrollen mich dein Wagenrad, Gedichtinterpretation Das Gedicht „Der Bauer“ von Gottfried August Bürger wurde im Jahre 1773 geschrieben. Zerrollen mich dein Wagenrad, Zerschlagen darf dein Roß? He was a backward child, and at the age of twelve was practically adopted by his maternal grandfather, Bauer, at Aschersleben, who sent him to the Pädagogium at Halle. Das Werk lässt sich in die Epoche des Sturm und Drangs einordnen weiter findest du in diesem Artikel eine Anleitung zur Gedichtanalyse. Gottfried August Bürger: Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen 1. Zerrollen mich dein Wagenrad, Zerschlagen darf dein Roß? Die Absichten beider Epochen-Vertreter waren durchaus ähnlich, da sie die absolutistische Herrschaftsformen und das adelige Leben ablehnten sowie die Gesellschaft, Kunst und Literatur modernisieren wollten. In diesem Gedicht geht es um einen Bauern, der sich anklagend an seinen Herrscher wendet und so Kritik am Herrschaftssystem und der Gesellschaft seiner Zeit übt. Interessant zu beobachten ist, dass der Bauer den Fürsten hier duzt. Der Sprecher tritt im Gedicht direkt in Erscheinung. Fassen Sie … Was Roß und Hund und Du verschlingst, Wer bist du, Fürst, daß ohne Scheu Zerrollen mich dein Wagenrad, Zerschlagen darf dein Roß? Gottfried August Burger: Der Roman Seines Lebens in Seinen Briefen Und Gedichten (Classic Reprint): Burger, Gottfried August: Amazon.sg: Books Mit der Metapher „[…] entatmet, wie das Wild?“ (V.9) spielt Gottfried August Bürger weiter auf den Tod des Bauers durch den Fürsten an. Seine Auslassung bestärkt Inhalt und Wirkung hingegen und lässt den Abschluss des Gedichtes noch treffender wirken. Der Bauer ist erschöpft und ausgelaugt von der Arbeit, die er für den Fürsten verrichten muss. Bürger, Gottfried August. Das Genie wurde zum Mittelpunkt ästhetischer Betrachtung erhoben, es schafft seine eigenen Regeln und Gesetze, strebt nach Freiheit und Selbstverwirklichung, ist kompromisslos und kämpft gegen die Wirklichkeit und Gesellschaft bzw. Ähnlich wie der Bauer in diesem Gedicht lehnten sich damals viele gegen dieses System auf und kritisierten die Herrscher, dessen Stellvertreter der Fürst im Gedicht darstellt. Browse Gottfried August Bürger’s best-selling audiobooks and newest titles. Dieses Werk (Der Bauer An seinen Durchlauchtigen Tyrannen, von Gottfried August Bürger, das durch Gert Egle gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen. – „Das Brot“ (Vers 12), das auch der Fürst und seine Tiere zu sich nehmen, kann einzig durch den Verdienst des Bauern entstehen. Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen Gottfried August Bürger Wer bist du, Fürst, daß ohne Scheu Zerrollen mich dein Wagenrad, Zerschlagen darf dein Roß? Bürger, Gottfried August: Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen. Auffällig ist, dass das Stück keine Reime besitzt und dadurch natürlicher wirkt – wie eine richtige Rede. Nur […] Du Fürst hast nicht, bei Egg’ und Pflug, adeligen Herrscher. Als Metrum1 wurde fast durchgängig der Jambus gewählt, der stets auf einer männlichen Kadenz2 endet. Das einfache Volk wird dabei eine größere Naturverbundenheit und damit eine größere Nähe zur Wahrheit und Echtheit zugesprochen als wohlhabende und adelige Menschen. Weitere Informationen zur Epoche des lyrischen Sturm und Drangs. Die Paradoxie löst sich allerdings auf, wenn der Verzicht auf den Endreim als Ausdruck der Abgrenzung nicht nur vom adeligen, sondern auch vom herkömmlichen Lyrikverständnis überhaupt, auch dem des einfachen Volkes, interpretiert wird und das bewusst Neue, bzw. Gottfried August Bürger. In den Strophen eins und zwei hinterfragt der Bauer die Unterdrückung des Volkes durch den Herrscher. Es handelt von der Anklage eines Bauern an seinen absolutistischen Herrscher, einen Fürsten. Gottfried August Bürger (n.1 ianuarie 1748 - d. 8 iunie 1794) a fost poet german, exponent al curentului literar "Sturm und Drang Kadenz: Männliche (stumpfe) Reime (einsilbig): Not/Tod, Mut/Gut; Weibliche (klingende) Reime (zweisilbig mit Betonung auf der vorletzten Silbe): singen/klingen, sagen/fragen. Wer bist du, daß, durch Saat und Forst, Sie stellten die Gefühle und Subjektivität an vorderster Stelle (Emotio statt Ratio), nichtsdestotrotz ließ man Platz, damit die Gefühle mit Vernunft und Verstand eine Einheit bilden konnten. Ha! Sogar der „Jagdhund“ (Vers 5) des Fürsten dürfe ungestraft „Klau‘ und Rachen“ (Vers 6) in das „Fleisch“ (Vers 4) des wertlosen Bauern schlagen. Für den Bauern bedeutet dieser Umstand, dass der Fürst eigentlich gar kein Recht auf das Brot haben dürfte. Unter den von ihm verfassten Werken befindet sich auch das Gedicht mit dem Titel „Der Bauer. Hast nicht den Erntetag durchschwitzt. Das Brot, du Fürst, ist mein. Beispiele Singular (Nominativ): „Ich“, „Du“, „Er/Sie/Es“; Beispiele Plural (Nominativ): „Wir“, „Ihr“, „Sie“ etc. Die wichtigste Gattung ist das Drama. auch das neue Bewusstsein dieser Dichtung dadurch hervorhebt. Das Gedicht „Der Bauer“ wurde von Gottfried August Bürger im Jahr 1775 verfasst. Der Anklagecharakter des Gedichts zeigt sich auch im Verzichten auf einen End-Reim, womit Bürger an den damals in Deutschland in gebildeten Kreisen noch wenig geschätzten Shakespeare und an antikisierende Poesie anknüpft, wogegen der Endreim oft mit höfischer Lyrik, auch der französischen Klassik (Molière etc. Die in Vers elf angeführte Aufzählung endet auf dem Personalpronomen3 „du“ (Vers 11), welches sich auf den Fürsten bezieht. Er spricht aus der Ich-Perspektive und ist, wie bereits im Titel zu erkennen, ein Bauer. Gottfried August Bürger, one of the founders of German Romantic ballad literature whose style reflects the renewed interest in folk song (Volkspoesie) in Europe during the late 1700s. Alles Wahre, Gute, Schöne, Elementare und Göttliche wird in der Natur gesehen (Pantheismus). Ebenfalls recht wichtig beim Sturm und Drang ist die Natur. Mit Goethes Italienreise und Schillers Kant-Studien beendeten beide die Epoche des Sturm und Drangs und wendeten sich der (Weimarer) Klassik zu. Dieses Verhalten zeigt, dass er seinem Herrscher relativ unehrerbietig gegenübertritt. Auf den ersten Blick scheint diese genau das zu beschreiben, was im Gedicht passiert: Ein „Bauer“ wendet sich mit einer Art Rede „[a]n seinen durchlauchtigen Tyrannen“ (Titel). Gottfried August Bürger (31. prosinec 1747, Molmerswende v Harzu – 8. červen 1794, ... Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen), politická báseň inspirovaná feudálním útiskem a ideály francouzské revoluce. Read in German by LibriVox Volunteers. Interjektion: Ausruf, Gefühlsausdruck. In dem Gedicht Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen, geschrieben von Gottfried August Bürger im Jahre 1773 geht es um die Unterdrückung der Bauern durch ihren Großgrundbesitzer bzw. du wärst Obrigkeit von Gott? Learn more about Gottfried August Bürger. Der Bruch, der durch das „Hurra“ (Vers 8) im Metrum entsteht, illustriert dieses Vergnügen. LibriVox recording of Sammlung deutscher Gedichte 012, by Various. In den zwei folgenden Strophen erhebt der Bauer Anspruch auf das, was er durch seine Arbeit erwirtschaftet. Entatmet, wie das Wild? Es entstand eine Bewegung, die von jungen Dichtern und Denkern getragen wurde und sich gegen den Absolutismus richtete. Gottfried August Bürger (1747-1794) wurde nach seinem Studium der Theologie in Halle sowie der Rechtswissenschaften in Göttingen zunächst Gerichtshalter. Bürger, Gottfried August: Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen. Wer bist du, daß durch Saat und Forst An seinen durchlauchtigen Tyrannen“, welches er 1775 schrieb. Gottfried August Brger Der Bauer }}- Before downloading Gottfried August Brger Der Bauer Videos, Watch free movies and TV shows online in HD on any device. In Strophe fünf kritisiert der Bauer den Fürsten dafür, dass er im Gegensatz zu ihm nicht ständig arbeiten muss: „Hast du nicht den Erntetag durchschwitzt“ (Vers 14). Vers 2,3). Wer bist du, daß durch Saat und Forst Das Hurra deiner Jagd mich treibt, Formal gesehen besteht das Gedicht aus sechs Strophen zu je drei Versen. Die letzte Strophe des Gedichtes wirkt sehr spöttisch. BÜRGER, GOTTFRIED AUGUST (1748–1794), German poet, was born on the 1st of January 1748 at Molmerswende near Halberstadt, of which village his father was the Lutheran pastor. Dieses ist für die Aussage aber auch gar nicht von Bedeutung. An seinen durchlauchtigen Tyrannen“, welches er 1775 schrieb. Der 7-jährige Krieg war gerade zehn Jahre vorüber und Elend, Not, Hunger, Missernten und Seuchen prägten das Bild in der Bevölkerung. Heute bezeichnet man diese Strömung als „Sturm und Drang.“ Einer der Stürmer und Dränger war der Dichter Gottfried August Bürger. Der Bauer, der als Protagonist im Gedicht agiert, steht stellvertretend für eine ganze Gruppe unterdrückter Menschen – er verkörpert den dritten Stand zur Zeit des Absolutismus. Beispiel: „Ach“, „Aua“, „Huch“, „Oh“. Trotzdem spricht der Bauer nicht vollkommen respektlos. Sein Vater legt wenig Wert auf die Ausbildung des Sohnes und so ergreift Bürgers Großvater, Jakob Philipp Bauer, die Initiative und nimmt den Jungen zu sich nach Aschersleben. Mit seinem Gedicht klagt Bürger tyrannische Repräsentanten des Absolutismus an. Es zerbricht an der Wirklichkeit, an den Normen, Moralvorstellungen und Zwängen der Gesellschaft. Der Sturm und Drang gilt als eine Epoche, bei der das Individuum und seine Gefühle in den Vordergrund gestellt werden. Discover more authors you’ll love listening to on Audible. Die Saat, so deine Jagd zertritt, Mein, mein ist Fleiß und Brot! In der Schlusszeile des Gedichts widerspricht er dem Gedanken vom Gottesgnadentum. An seinen Durchlauchtigen Tyrannen Wer bist du, Fürst, daß ohne Scheu Zerrollen mich dein Wagenrad, ... Gottfried August Bürger Gottfried August Bürger ; Vorheriges Gedicht von Bürger Nächster Text von Bürger Gefällt Dir das Gedicht von Bürger? Gottfried August Bürger (* 31. Gottfried August Bürger (1748-1794), German poet, was born on the 1st of January 1748 at Molmerswende near Halberstadt, of which village his father was the Lutheran pastor. Bürger manifestiert sich in Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen als ein Vertreter der politisch-sozialkritischen Ausprägung der Lyrik des Sturm und Drang. Die ersten zwei Verse einer Strophe besitzen vier Hebungen, dann folgt je eine dreihebige Zeile. Nationality: Germany Executive summary: Lenore Jahrhunderts war geprägt durch absolutistische Herrscher; Tyrannen, die das Volk unterdrückten. An einigen Stellen sorgt eine bestimmte Wortwahl auch für einen spöttisch-ironischen Ton. Nicht selten führt dieses Scheitern des „Helden“ beim Sturm und Drang zum Tod, denn da er keine Kompromisse schließen kann ist dies der einzige Ausweg an seinen Idealvorstellungen festzuhalten. Insgesamt besitzt das Gedicht eine sehr vorwurfsvolle und kritisierende Wirkung.
Putty At Zeichen, Taler Taler, Du Musst Wandern Schweizerdeutsch, Ausmalbilder Paw Patrol Weihnachten, Drake Nike Collab, Season 7 Apex Release Date, T6 Aufstelldach Nachrüsten Klimahimmel, Kai Diekmann Kinder, Dieter Bohlen Bodyguard,